Ein versiertes Qualitätsmanagement macht die Abläufe – und damit auch indirekt die Ergebnisse unserer Behandlungen – in unserer Klinik messbar.
Fortlaufende Beobachtung und Überprüfung, sinnvoll aufeinander abgestimmte Abläufe, eine professionelle Dokumentation aller Vorgänge und Prozesse sowie die Möglichkeit, Auswertungen zu einzelnen Bereichen anfordern zu können: Auf dieser Basis beziehen wir standardmäßig Informationen zu den von uns geleisteten Tätigkeiten und den dadurch erarbeiteten Ergebnissen.
Durch die Dokumentation und Nachvollziehbarkeit aller Prozesse und Strukturen analysieren wir gleichzeitig auch die Zufriedenheit unserer Patienten. Durch bundesweit gültige Standards in den Qualitätszertifikaten geben die Reports unseres Qualitätsmanagements eine automatische Rückmeldung zu unseren zertifizierten Prozessen und Abläufen. Unser Ziel ist es dabei, so perfekt und fehlerfrei wie möglich zu arbeiten.
In den kommenden Monaten ist die Bewerbung für eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001 angesetzt.
Die Ergebnisse der alltäglichen Vorgänge in unserer Klinik ständig kritisch zu überwachen, zu prüfen, zu sichern und zu verbessern: Das ist das Ziel unserer Qualitätssicherung. Die gesetzlichen Grundlagen unserer Qualitätssicherung sind in § 20 des Sozialgesetzbuches IX geregelt. Der damit verbundene kontinuierliche Verbesserungsprozess gehört zu unserem grundliegenden Qualitätsanspruch an uns selbst. Als Klinik setzen wir dabei auch die jeweils aktuellen Leitlinien der relevanten medizinischen Fachgesellschaften um.
Die für eine integrative psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung notwendigen Maßnahmen wie Teamkonferenzen, Supervisionen, Dokumentationen oder Handlungsabläufe sichern eine bestmögliche Behandlung unserer Patienten unter Berücksichtigung aller bio-psycho-sozialen Aspekte. Eine ständige interne und externe Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter sowie eine intensive Zusammenarbeit mit Universitätskliniken und spezialisierten Fachkliniken aller Fachbereiche unterstützt zusätzlich eine exzellente psychotherapeutische und medizinische Versorgung.
Zur Erfassung und Weiterentwicklung unserer Leistungen führen wir kontinuierlich Befragungen in verschiedenen Bereichen durch. Dabei handelt es sich in der Regel um Patientenbefragungen bezüglich Behandlungszufriedenheit und Behandlungsergebnisse sowie Partnerbefragungen, welche den Ablauf der Zusammenarbeit mit unserem Haus thematisieren. Weitere Kunden- und Lieferantenbefragungen liefern eine aktuelle Darstellung der Schnittpunkte in der Zusammenarbeit.
Durch die Auswertung aller Bereiche erhalten wir einen guten Stand zur aktuellen Qualität, die wir in den verschiedenen Bereichen anbieten. Diese Bewertungen spiegeln den Gesamteindruck unserer Klinik – sowohl aus Sicht unserer Patienten als auch unserer Kunden und Partner.
Angelehnt an die Vorgaben der DIN-Norm ISO 9001, nach der unser Haus in Sachen Qualitätsmanagement arbeitet, definieren sich bestimmte Mindestanforderungen an unser Qualitätsmanagementsystem.
Diese sind von unserer Klinik zu erbringen, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie behördliche Anforderungen erfüllen. Zugleich unterliegt unser Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess.
Mit einem klinikeigenen, interdisziplinären 5-Punkte-Programm betreiben wir – über gesetzliche Vorgaben hinaus – ein Höchstmaß an Qualitätssicherung. Unsere individuell formulierten Verpflichtungen und Dokumentationsanforderungen umfassen folgende Punkte:
Regelmäßige Qualitätszirkel unterstützen zusätzlich ein bestmögliches Niveau unserer Leistungen und Angebote. Hier entstehen auch neue Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Unter anderem werden in diesem Kontext Rückmeldungen aus den externen und internen Sicherungsmaßnahmen aus den Auflagen der DIN ISO-Zertifizierungsrichtlinie besprochen. In Folge werden konkrete Handlungsbedarfsanalysen zur Verbesserung der Qualität erstellt, deren Umsetzung überprüft und dokumentiert wird.
Die Qualitätszirkel sind mit Führungskräften und Mitarbeitern folgender Bereiche besetzt:
Im Rahmen regelmäßiger Supervisionen reflektieren Ärzte und Mitarbeiter unserer Klinik gemeinsam ihr Tun und identifizieren wichtige Erkenntnisse und Lernerfahrungen. Damit tragen sie auch auf dieser Ebene zu einer kontinuierlichen Verbesserung unseres Angebots sowie unserer Standards und Abläufe bei.
Die regelmäßige interne Supervision wird durch den Ärztlichen Direktor und die Oberärzte sichergestellt. Sie erfolgt sowohl in Form klassischer Visiten als auch kasuistisch-technischer Fallbesprechungen und gezielter externer Teamsupervisionen. Im vierwöchigen Rhythmus findet zudem eine externe Supervision statt.
Darüber hinaus besteht für alle therapeutischen Mitarbeiter ein umfangreiches externes Supervisionsangebot, welches von und durch Dipl. Psych., Dipl. Soz. und PPT Margarete Schweizerhof betreut wird. Ebenso bieten wir umfassende Mitarbeiterschulungen für alle weiteren Mitarbeiter.
Wenden Sie sich bei offenen Fragn jederzeit an uns – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.