Unsere Therapiebausteine im Überblick.

In der Akutklinik Albstadt stehen folgende interdisziplinär und multidimensional wirkende Behandlungsbausteine zur Verfügung.

Psychotherapeutische Behandlung 

Hierbei handelt es sich vorwiegend um psychodynamisch orientierte oder verhaltenstherapeutische Einzelbehandlungen, psychodynamische Gruppentherapien und indikative Gruppen sowie um systemische Therapie.

Medizinische Behandlung

Eine medizinische Behandlung erfolgt für körperliche Basisbehandlungen und Spezialtherapien, für internistische und neurologische Abklärungen sowie zur psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Diagnostik. Eine entsprechende schulmedizinische und komplementärmedizinische Pharmakotherapie steht ebenfalls zur Verfügung.

Psychosomatische Pflege

Die psychosomatische Pflege findet in Form der allgemeinen Pflege statt. Unsere Pflegekräfte sind speziell geschult und befähigt in helfender Therapie und Milieutherapie sowie zur Begleitung von Achtsamkeitstherapien, Motivationsprogrammen und Trainingsprogrammen zur Annahme einer Therapie. Gleichermaßen gilt dies auch für die Aktivierung und Mobilisierung sowie zur Unterstützung bei allgemeinen progressiven Entwicklungsmöglichkeiten und für Neuorientierungen. Seitens der Ausstattung verfügt unsere Klinik über ein zentrales Schwesternzimmer sowie ein Notfallzimmer zur somatischen Basisüberwachung.

Diätetik und Ökotrophologie

Im Mittelpunkt steht hier eine individuelle Schulung und Beratung, Aufklärung und Begleitung von Patienten bei der Umstellung von Essgewohnheiten – meist aus dringenden medizinischen Indikationen.

Entspannungsverfahren

Entspannungsverfahren sind in unserem Haus Teil der Stressbewältigungsgruppen. In diesen Gruppen werden schwerpunktmäßig individuelle Stressoren lokalisiert, um Lösungsansätze zu ihrer Verminderung und Überwindung zu finden – hier unter Zuhilfenahme von Entspannungsverfahren wie Progressive Muskeltiefenentspannung, Autogenes Training, Skill-Training und Tai Chi.

Entspannungsverfahren

Physiotherapie und Bewegungstherapie

Beide Verfahren werden zur Überwindung pathogener Schonhaltungen angewandt. Unser Fokus liegt dabei auf Patienten mit chronischen Schmerzstörungen sowie hypochondrischen oder anderen Störungen mit ausgeprägter angstbesetzter Körperschonung.

Ressourcenorientierte Kreativ- und Körpertherapie

Die Gestaltungstherapie umfasst Gruppenarbeit, bei der zu Beginn ein Impuls, Thema oder Setting (z. B. Gruppenbilder, Paarübungen) vorgestellt wird. Die entstehenden Gestaltungen werden gemeinsam betrachtet, um Ressourcen, Bedürfnisse oder Unbewusstes zu erkennen und zu integrieren. Künstlerische Ausdrucksformen unterstützen den verbalen Therapieprozess, ohne künstlerisches Können vorauszusetzen. Einzeltherapie ist bei Patienten mit Borderline-Störungen oder sozialen Ängsten möglich.

Der Gestaltungsraum steht auch außerhalb der Therapiezeiten zur Verfügung.

Kommunikative Bewegungs- und Körpertherapie

Hierbei handelt es sich um hilfreiche Möglichkeiten zur Behandlung bei Störungen, die zu einer Beeinträchtigung der Körperwahrnehmung geführt haben. Dies gilt besonders bei hoch schambesetztem und narzisstisch defizitärem Körperschema. Bei der Überwindung schwerer depressiver Syndrome haben sich diese Behandlungen als ausgesprochen hilfreich erwiesen, um den Heilungsprozess entscheidend zu fördern.

Medizinische Trainings-, Sport- und Bewegungstherapie

Anwendungen aus diesem Bereich finden vor dem Frühstück, aber über den Tag hinweg verteilt statt – sowohl zur Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination als auch als Start für die notwendige Tagesstruktur.Diese Behandlung hilft besonders mittelschwer und schwer depressiven Patienten. Ein häufiger Nebeneffekt ist eine deutliche Stimmungsanhebung aller Teilnehmer. Weitere Möglichkeiten der körperlichen Beweglichkeit, vor allem als Ausgleich zu den hochdosierten und hochfrequenten psychotherapeutischen Behandlungen, sind Ergometer-Training, Krafttraining Personal-Training, Pilates, Yoga und Nordic Walking.

Musiktherapie

Durch eine Musiktherapie wird der Zugang zu verdrängten Gefühlen und Erlebnissen geschaffen, um diesen Gefühlen einen neuen Raum zu geben und die Ursachen der Erkrankung zu erkennen und zu bekämpfen. Ziel ist es dabei, die Selbsthilfe zu fördern, um eine tiefe Balance von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen. Diese Therapieform wird vor allem bei Angststörungen, Depressionen, neurologischen Erkrankungen, Tinnitus und schweren körperlichen Erkrankung angewendet. Betroffene Patienten müssen dazu keine musikalische Fertigkeit besitzen.

Singendes Krankenhaus (offenes Singen)

Jeden Montagabend von 18:30 bis 19:30 Uhr laden wir alle Patienten zu unserer offenen Singgruppe ein, die von Bernd Grüning, Dipl. Musiktherapeut (FH) und zertifiziertem Singleiter, geleitet wird. Das Singen in unserer Klinik stärkt das Gemeinschaftsgefühl, fördert die Entspannung und wirkt sich positiv auf die Emotionen aus. Auf Wunsch wird die Teilnahme am Singen in den Therapieplan integriert.

Wichtig ist: Es geht nicht um richtiges oder falsches Singen. Jeder kann mitmachen und seine Stimme einbringen. Der Fokus liegt auf der Freude am gemeinsamen Singen und den positiven Effekten für Körper und Seele.

Foto: Sabine Braun

Baum

Sie haben noch Fragen?

Dann melden Sie sich jetzt einfach unverbindlich per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular bei uns. Wir beraten Sie gerne.

Daten­schutz­ein­stellungen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?