Therapiekonzept & Behandlungsmodell.
Das von uns praktizierte bio-psycho-soziale Behandlungsmodell steht für die ganzheitliche Betrachtung und Behandlung einer Person – von der Biologie über die Psyche bis zum individuellen sozialen Umfeld.
Bio-psycho-soziales Behandlungsmodell
Auf allen Ebenen ansetzen: das bio-psycho-soziale Behandlungsmodell
Die bio-psycho-soziale Behandlungsmethode vereint die Aspekte Gesundheit und Krankheit, Individualität und Einzigartigkeit sowie Leib und Seele unter einem Dach.
In der Therapie geht es vor allem darum, Ressourcen zu erarbeiten, damit die Fähigkeit für das Empfinden von Freude und Glück wieder aktiviert wird und damit eine neue innere Grundhaltung entsteht. Auf diese Weise werden neue Kraftquellen erschlossen und eine positive Neuausrichtung von innerer Stärke gefestigt.
- Erarbeiten eines individuellen Konzepts für erwünschte Veränderungen
- Verstehen ungünstig gewählter Lebensweisen
- Erarbeiten einer positiven Zukunftsvision
- Training zur Implementierung neuer Denkmuster und Handlungsweisen
- Systemische Begleitung zur Festigung neuer hilfreicher Lebensweisen
Therapiekonzept
Ganzheitlicher Anspruch
Unser Haus steht für ein ganzheitliches Therapiekonzept. Hierzu verfügen wir über vielseitige, wissenschaftlich anerkannte Therapieformen.
Die jeweilige Kombination verschiedener Therapiemodelle und Behandlungen wird individuell für jeden Patienten erstellt. Alle Behandlungen werden im Therapieverlauf überprüft und angepasst. Im Vordergrund stehen dabei folgende Therapie- und Behandlungsformen:
Verhaltenstherapie
Tiefenpsychologie
Diagnostik
Pharmakologie
- Individuelle Anpassung von Behandlungsform und Inhalt
- Solide Vorbereitung auf die ambulante Weiterbehandlung
- Komplementärmedizinische Therapie zur Unterstützung
- Einsatz von arbeits- und ernährungsmedizinischen Verfahren und Entspannungstechniken
- Angebote und Maßnahmen zur körperlichen Bewegung
Unsere therapeutischen Methoden im Überblick:
- Tiefenpsychologische und psychodynamische Therapie
- Klassische somatische Behandlungsverfahren und Naturheilverfahren
- Verhaltenstherapie
- Neuropsychologische Therapie und Training
- Psychoedukation zu den Themen Selbstmanagement und Stressbewältigung
- Systemische Therapie (Individual Coaching, Familienaufstellung)
- Aufdeckende, stützende und übende psychotherapeutische Verfahren
- Videogestützte Therapien
- Imaginative und hypnotherapeutische Verfahren
- Erfahrungsorientierte Therapie (EOT) / Psychophysisch-exponierende Verfahren
- Autogenes Training, Progressive Relaxation und differentielle Entspannungsverfahren
- Ressourcenorientierte Kreativ- und Gestaltungstherapie
- Achtsamkeitstraining
- Musiktherapie
- Massagen
- Wärmebehandlungen: Infrarotlicht und Heiße Rolle
- Frühsport
- Bewegungs- und Koordinations-Training
- Rückenschule
- Muskelaufbau, Herzkreislauftraining
- Körpertherapie
- Entspannungs -Therapie Gruppe und Einzel
- Progressive Muskelrelaxation
- Autogenes Training
- Atemtherapie
- Manuelle Therapie
- Medizinische Trainingstherapie
- Therapeutisches Bogenschießen
- Physiotherapie
- Biofeedback (computergestützt)
- Akupunktur
- Sportmedizin
- Schmerztherapie
- Ernährungsmedizin
Kunst- und Gestaltungstherapie
Jeder Mensch hat die Fähigkeit, innere Bilder, Gedanken und Gefühle bildhaft oder als Form zu symbolisieren, zu bearbeiten und zu integrieren. In der Kunst- und Gestaltungstherapie geht es im weitesten Sinne um schöpferische Prozesse und Selbstausdruck. Künstlerisches Können ist hierfür keine Voraussetzung.
In der Gestaltungstherapeutischen Gruppe wird zu Beginn ein Impuls, ein Thema vorgestellt oder ein bestimmtes Setting arrangiert (Gruppenbilder, Paarübung) und die entstandenen Gestaltungen anschließend gemeinsam angeschaut. Selbstbilder werden dadurch erweitert, Ressourcen und Bedürfnisse erkannt oder aber auch noch zuvor Unbewusstes verdeutlicht und integriert.
Zudem besteht die Möglichkeit einer gestaltungstherapeutischen Einzeltherapie als prozessorientierte Begleitung. Hier können u.a. körperorientierte Verfahren, wie „die Arbeit am Tonfeld“ und mentalisierungsbasierte Ansätze den Therapieprozess erweitern.
Im „offenen Atelier“ können Sie eigenen Interessen folgen oder neue Materialien und Techniken kennenlernen wie: Graphik, Aquarell oder Acrylfarben, Pastellkreiden, Kohlestifte, Speckstein, Ton oder Drucktechnik bis hin zur Collage und Mischtechniken.

Der Gestaltungsraum steht außerhalb der Therapiezeiten zu Ihrer Verfügung.

Sie haben noch Fragen?
Wenden Sie sich mit offenen Fragen jederzeit an uns – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.