Für einen guten Start bei uns: Klinikaufnahme.

Die Aufnahme in die Akutklinik Albstadt erfolgt nach Zuweisung durch einen niedergelassenen oder in einer Klinik tätigen Facharzt. Eine Zuweisung aus einer anderen stationären Klinik im Rahmen einer Weiterversorgung oder konsiliarischen Behandlung kann ebenso angezeigt sein.

  • Nachdem die Einweisungsunterlagen und die Kostenzusagen der Kostenträger dokumentiert sind, werden die Aufnahmeformalitäten, die für Ihren Aufenthalt und die Abrechnung nötig sind, abgesprochen und unterzeichnet. Dabei bestimmen Sie auch, ob Sie in der Klinik für Außenstehende erreichbar sein möchten oder nicht.

  • Danach werden Sie zunächst auf Ihr Zimmer begleitet, wo Sie sich in Ruhe umsehen können. Etwas später werden Sie von der medizinischen Abteilung abgeholt – die erste Aufnahmediagnostik steht an. Hierbei handelt es sich um eine internistisch-neurologische Basisdiagnostik, bestehend aus Anamneseerhebung, körperlicher Untersuchung und Basislabor. 

  • Falls angezeigt, wird diese Diagnostik individuell und nach Anordnung des Arztes um bestimmte Auswertungen ergänzt. In dieser Diagnostik wird auch festgehalten, welche Medikation Sie benötigen und ob Sie akute Unterstützung brauchen. Darüber hinaus findet ein erstes Gespräch zur Befundaufnahme statt. Ebenso werden die Fragebögen und Vorbefunde Ihrer behandelnden Ärzte gesichtet und durchgesprochen – gleichzeitig ein wichtiger Abgleich, in wie weit der Status aus den Vorbefunden aktuell noch in der dargestellten Intensität vorhanden ist. 

  • Eine kurze pflegerische Einführung in unsere psychosomatische Behandlung sowie in die Gegebenheiten und den Umgang in der Klinik gibt Ihnen zusätzliche Orientierung und relativiert mögliche Ängste vor der neuen Situation.

  • Bei Notfallaufnahmen nimmt unsere medizinische Abteilung telefonisch Kontakt mit dem einweisenden Kollegen auf, um sich über Vorbefunde und Vorbehandlungen zu informieren und die Behandlung in unserem Haus abzustimmen.

  • An den darauffolgenden Tagen werden in der täglich stattfindenden medizinischen Konferenz die individuelle Therapie zusammengestellt und die Definition der Behandlungsziele sowie die Aufstellung des Therapieplans festgelegt. Spätestens am zweiten Tag wird Ihnen ein Bezugstherapeut zur Seite gestellt. Dieser Therapeut beurteilt Ihren psychischen und psychosomatischen Ist-Zustand im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs. 

  • Ebenfalls werden dabei Ihre Symptome, die Entwicklung Ihrer Beschwerden, Ihr biographischer Hintergrund sowie mögliche Belastungssituationen in Ihrem familiären oder beruflichen Umfeld dokumentiert. Sie erhalten grundlegende Informationen über die Möglichkeiten einer Behandlung und Heilung in unserer Klinik. Darüber hinaus werden die gemeinsamen Behandlungsziele definiert und dokumentiert.
Baum

Sie haben Fragen zur Aufnahme?

Dann melden Sie sich jetzt einfach unverbindlich per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular bei uns. Wir beraten Sie gerne.

Daten­schutz­ein­stellungen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?